Hunde für Senioren: So bleibst Du auch im Alter aktiv!

Denkst du, dass du als Senior zu alt für einen eigenen Hund bist? Hunde für Senioren hat einige Vorteile, die wir dir hier näher erläutern wollen. Vielleicht überdenkst du deine Meinung dann noch einmal und möchtest dir trotz fortgeschrittenem Alter einen eigenen Hund anschaffen.

Wir möchten dich allerdings auch, über die Aufwände die die Hundehaltung als Rentner mit sich bringt, aufklären und Hunderassen vorstellen, welche für dich besonders geeignet sein könnten.

Auf dem Bild sind Hunde für Senioren. Ein Seniorenpaar sitzt um einen Hund drumherum.
Ein Hund hat für Senioren viele Vorteile. Welche das sind, findest du in diesem Beitrag. | © YuriArcursPeopleimages – Designed by Freepik

Im folgenden Beitrag haben wir für dich alle wesentlichen Faktoren herausgesucht und für dich verschriftet. Zudem findest du hier einige Hunde für Senioren.

Warum auch ältere Menschen einen Hund haben sollten

Hunde für Senioren haben sowohl für den Körper als auch für die Seele einige Vorteile zu bieten:

Fit und aktiv durch Hunde für Senioren

Vor allem für die Gesundheit von dir als Senior ist die Hundehaltung ein enormer Vorteil. Durch die Verantwortung für einen Hund bleibst du sowohl geistig als auch körperlich gefordert und somit fit. Je nach Hunderasse fordert die Haltung von dir ein regelmäßiges Maß an Bewegung, was vor allem deinem Bewegungsapparat zugutekommen wird.

Du solltest allerdings bei der Auswahl des Tieres darauf achten, dass du den Ansprüchen des Hundes körperlich gewachsen bist, damit du als Halter nicht überlastest und der Hund in seinem Bewegungsanspruch nicht vernachlässigt wird. Außerdem können dir Zubehör wie ein Zugstopp Halsband oder ein Anti Bell Halsband dabei helfen, die Kontrolle über den Hund zu behalten.

Treuer Begleiter

Auch in sozialer Hinsicht ist ein Hund für dich als Rentner ein Gewinn. Zum einen hast du immer einen Begleiter und zum anderen verbinden die Tiere Hundehalter untereinander. Beim Gassigehen kommt man leicht ins Gespräch und knüpft schnell neue Kontakte. Es gibt unglaublich viele Themen, über die sich Hundehalter untereinander austauschen können, wodurch du einfach und schnell Anschluss finden kannst.

💡 Hinweis: Von anderen Hundebesitzern kannst du so außerdem wertvolle Tipps und Tricks erfahren, gerade wenn du neu auf dem Gebiet der Hundehaltung bist.

Worauf Du bei Hunde für Senioren achten solltest

Bei der Anschaffung eines Hundes für Rentner gibt es einige Faktoren, die zu beachten sind. Du als älterer Mensch solltest hierbei einige Punkte gründlicher überdenken als junge Hundehalter.

Finanzielle Aufwände

Ein Hund bedeutet eine finanzielle Belastung über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Gerade zu Beginn der Hundehaltung kommen einige Anschaffungskosten auf dich als Halter zu. Aber auch der Unterhalt eines Hundes sollte nicht unterschätzt werden. Futterkosten, Pflegemittel und auch Hundesteuer ergeben eine beträchtliche Summe. Hunde sind vor allem für Senioren ein recht hoher finanzieller Aufwand, dies sollte immer ausreichend bedacht werden!

Auch auf unerwartete Tierarztrechnungen sollte man als Tierhalter vorbereitet sein. Durch das Abschließen einer Krankenversicherung für deinen Hund kannst du großen Summen an Tierarztrechnungen entgegenwirken.

Allerdings sollten all diese Unterhaltungskosten von dir vor der Anschaffung eines Hundes gründlich zusammengetragen werden, um einen Überblick darüber zu bekommen, ob du die finanziellen Aufwände bewältigen können.

Pflegeaufwand

Man sollte vor der Anschaffung eines Hundes im Rentenalter auch beachten, dass das Tier einiges an Pflege bedarf. Je nach Größe, Rasse und individuellen Bedürfnissen kann die Hundepflege bis zu einige Stunden pro Woche in Anspruch nehmen. Aufgaben wie Baden sowie Fell Trimmen und/oder Scheren kann man auch durch einen Hundesalon erledigen lassen. Hierdurch fallen allerdings zusätzliche Kosten an.

Einige Hunde benötigen als Fellpflege hingegen nur regelmäßiges Bürsten. Außerdem sind auch die Zähne und Pfoten des Tieres gelegentlich zu pflegen. Du solltest dich vor Anschaffung eines Hundes genau über die jeweiligen Bedürfnisse des Tieres informieren und klar werden, ob du dessen Bedürfnisse erfüllen können.

Diese Hunde eignen sich besonders gut für Senioren

Für dich als Senior eignen sich besonders ruhige Hunderassen gut. Vielleicht muss es ja nicht unbedingt ein Welpe sein? Die Aufnahme eines älteren Hundes bringt einige Vorteile mit sich. Junge Hunde sind meist sehr energiegeladen und bedürfen noch eine Erziehung. Nimmst du hingegen einen erwachsenen oder gar einen Seniorhund bei dir auf, ist dieser eher schon ruhiger und passt vielleicht besser zu deinem eigenen Aktivitätslevel.

💡 Auch hier nochmal der Hinweis: Bedenke, wie aktiv du selbst bist und ob du die Bedürfnisse deines Wunschhundes erfüllen kannst.

Ruhige Hunderassen für Senioren

Folgende Hunderassen eignen sich aufgrund ihrer unkomplizierten Charaktereigenschaften und/oder Größe besonders gut für dich als Senior:

Dackel: Der klassische Seniorenhund

Es gibt ihn in verschiedenen Felllängen und -farben. Der Dackel strotzt vor Selbstbewusstsein und Arbeitswillen. Er arbeitet gern eigenständig und möchte gefordert werden. Der Dackel möchte sein Herrschen glücklich machen und hat eine starke Bindung zu ihm. Er braucht allerdings im Welpenalter eine recht konsequente Erziehung, bei der aber auch die Liebe nicht zu kurz kommen sollte. Dackel sind für Senioren die perfekte Kombination aus Energiebündel und liebenswerter Begleiter.

💡 Um einen Dackel in Schach zu halten, musst du auch als Senior mit seiner Energie umgehen können und vor allem im Welpenalter Zeit in die Erziehung investieren.

Französische Bulldogge: Dein bequemer Begleiter

Die französische Bulldogge ist ein entspanntes Tier. Sie strotzen nicht gerade vor Energie und genießen es einfach umsorgt und geliebt zu werden. Dir sollte allerdings bewusst sein, dass die Französische Bulldogge aufgrund von Überzüchtung zu Atemwegsproblemen neigt. Dies schränkt seine Leistungsfähigkeit teilweise stark ein, weshalb er ein sehr geeigneter Hund für dich als Rentner sein könnte.

Dasselbe gilt übrigens auch für den Mops. Er ist ein sehr menschenbezogener Hund, der gern die ungeteilte Aufmerksamkeit seines Herrschens genießt und ungern allein ist.

💡 Die französische Bulldogge als auch der Mops sind anfällig für Atemwegserkrankungen was zu zusätzlichen Tierarztkosten führen kann.

Malteser: Der angenehme Schoßhund

Der Malteser ist nochmal ein Stück kleiner als die Französische Bulldogge. Diese Hunderasse beobachtet viel und nimmt seine Umgebung war, neigt aber nicht dazu dabei zu bellen. Aufgrund seines längeren zotteligen Fells braucht der Malteser regelmäßige Fellpflege.

💡 Der Malteser bleibt ungern länger allein, ist sensibel und gern bei seinem Herrchen.

Pudel: Dein intelligenter Familienhund

Den Pudel gibt es in vier verschiedenen Arten, wodurch hier für jeden die passende Größe dabei sein sollte. Er ist leicht führbar, wodurch er sich auch als Anfängerhund gut eignet und kann zudem gut erzogen werden. Seine intelligente und treue Art macht ihn zu deinem idealen Begleiter. Der Nachteil eines Pudels ist allerdings, dass er intensive Fellpflege benötigt.

💡 Du kannst dich passend zu deiner Kondition und körperlichen Verfassung für die entsprechende Größe des Pudels entscheiden.

Yorkshire Terrier: Dein Beschützer

Der Yorkshire Terrier überzeugt durch seine treue und wachsame Art. Er ist ein sehr aktiver Hund, welcher einen ausgeprägten Schutzinstinkt hat. Diese Eigenschaft macht sie zu guten Kandidaten als Hunde für Senioren, da sie sowohl ihr Herrschen als auch dessen Zuhause beschützen. Wenn ihm also etwas oder jemand seltsam erscheint, wird er anschlagen und dich dies laut hören lassen. Der Yorkshire Terrier braucht eine gute Erziehung und klare Regeln, dann ist das Zusammenleben mit ihm angenehm. Er braucht einiges an Bewegung, denn er ist ein kleines Energiebündel, dass auch gern gegenüber größeren Artgenossen das Sagen hat.

💡 Du hast einiges an Bewegung zu bieten und möchtest einen Zeitgenossen, der dich auf trapp hält? Dann könnte der Yorkshire Terrier der Richtige für dich sein.

Bichon Frisé: Der neugierige, kleine Weiße

Wenn du als Senior einen Hund suchst, der gern überall dabei ist, dann ist der Bichon Frisé eine gute Wahl für dich. Trotz ihrer Wachsamkeit sind sie selten laut und bellen nur wenig. Auch zu Aggressivität neigen sie nicht. Der Bichon Frisé ist gern hautnah dabei, so macht er es sich gern auf deinem Schoß bequem und ist nah bei dir.

💡  Wenn du einen Kuschelpartner suchst, der überall dabei ist, dann ist der Bichon Frisé der perfekte Hund für dich als Senior.

Bernhardiner: groß, ruhig, ausgeglichen

Die bisher vorgestellten Hunderassen sind alle eher klein. Wenn dir die Charaktereigenschaften dieser gut gefallen, du aber lieber einen Großen Hund haben möchtest, dann ist der Bernhardiner als sanfter Riese dein Hund. Er hat gern engen Kontakt zu seiner Bezugsperson und ist recht sensibel. Außerdem ist er wachsam und hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Sie sind treu und folgsam, weshalb sie für dich als Rentner ein angenehmer Begleiter sein können.

💡 Der Bernhardiner benötigt eine konsequente Erziehung, sonst wird er versuchen seinen Dickkopf durchzusetzen.

Tierheimhunde für Senioren

Je nach deinem eigenen Alter solltest du überdenken, ob ein Junghund das richtige für dich ist. Du solltest realistisch, ob das voraussichtliche Alter deines Hundes zu deinem eigenen passt. Vielleicht ist also ein erwachsener Hund die richtige Wahl für dich?

Vor allem in Tierheimen gibt es leider immer wieder eine sehr große Auswahl an vor allem auch älteren Hunden. Man kann die Tiere dort in Ruhe kennenlernen und das Tier der Wahl vor einer Adoption ausreichend Kennenlernen. Vielleicht findest du im örtlichen Tierheim einen passenden Seniorenhund für dich.

Zusammenfassung: Hunde für Senioren

Fazit: Das spricht für Hunde für Senioren

Vor der Anschaffung eines Hundes musst du dir über einige Dinge klar werden. Wenn du einen Hund mit passendem Pflegeaufwand und Aktivitätslevel findest und auch die nötigen finanziellen Mittel, dann steht auch für dich als Senior der Hundehaltung nichts im Wege. Gerade wenn du im Alter aktiv und fit bleiben möchtest, ist ein Hund eine gute Möglichkeit. Außerdem schenkt er dir Aufmerksamkeit und du wirst durch einen Hund auch als Senior sozial eingebunden.