Die Fellnasen sind für viele Menschen mehr als nur ein Aufpasser für das Grundstück oder ein Postbotenschreck. Sie sind ein fester Teil der Gesellschaft und genießen neben den ganzen Leckerlis auch noch andere tolle Vorteile. So sind sie für die meisten Menschen ein vollwertiges Familienmitglied mit all seinen Vorzügen. Wen wundert es da noch, dass auch sie bei kalten Temperaturen eine kleine Jacke bekommen oder ein Hundehalsband mit Namen?

Bei all der Sorgfalt kommt es nun leider doch dazu, dass der Vierbeiner auch mal ausreißen kann. In solch einem Fall kann das Hundehalsband mit Namen ein wahrer Retter werden. Viele Hunde die ausgerissen sind, befinden sich schon kurz danach in einer prekären Situation und leiden häufig unter Panik. Wenn nun ein Passant auf den Hund aufmerksam wird und helfen möchte, kann er durch das Rufen des zu erkennenden Namens ein kleines bisschen Vertrautheit im Hund hervorrufen und ihn somit vielleicht zu sich locken.
Nun möchten wir dir einmal alles Wissenswerte über ein Hundehalsband mit Namen erklären und dir alle Möglichkeiten zur Gestaltung, sowie Tipps und Tricks zum Umgang damit aufzeigen.
Inhalt des Artikels
Was ist ein Hundehalsband mit Namen?
Ein Hundehalsband mit Namen ist vom Prinzip her ein ganz gewöhnliches Hundehalsband. Der große Unterschied hierzu ist jedoch, dass der Name des Vierbeiners auf eine bestimmte Art und Weise in das Halsband integriert ist. Sowohl die Art, wie der Name angebracht ist, als auch der der Stoff können unterschiedlicher nicht sein.
Welche Hundehalsbänder mit Namen gibt es?
Wie gerade eben erwähnt, ist die Auswahl für ein Halsband mit Namen sehr unterschiedlich. Unter diesem Punkt gehen wir einmal näher auf die gängigsten und beliebtesten Materialien und Verarbeitungen ein und erklären dir alles, was du wissen musst.
Bestickte Namen
Wie es die Überschrift schon verrät, wird der Name des Hundes bei dieser Variante direkt in das Halsband gestickt. Bei großen Händlern, oder besser gesagt Produzenten, geschieht dies mittels extra angefertigten Maschinen – voll automatisiert. Auf kleinen und bekannten Portalen gibt es allerdings auch viele kreative Künstlerinnern und Künstler, die den Namen in liebevoller Handarbeit ganz individuell auf das Halsband bringen.
Erfahrungsgemäß sind die Stickmuster sehr robust und belastbar. Ist das Halsband nach einem ausgiebigen Schlammbad also mal wieder völlig dreckig geworden, kannst du dieses ganz ohne Sorgen mit der Hand oder in der Waschmaschine säubern.
Genietete Namen
Vor allem bei Halsbändern aus Leder kommen gerne Nieten zum Einsatz. Häufig findet man diese in Form von Sternen, Dreiecken oder Quadraten wieder. Aber auch die Hundenamen selbst können am Halsband vernietet werden. Dies geschieht häufig so, dass der Name auf ein kleines passendes Schild gedruckt oder gelasert wird. Dieses Schild wiederum wird mittels kleinen Nieten am Halsband befestigt. Die Nieten werden im Inneren des Halsbandes noch einmal mit Stoff überzogen, sodass für den Hund keinerlei Verletzungsgefahr besteht.
Eine zweite Möglichkeit den Namen auf das Halsband zu vernieten, welches von den Herstellern auch häufig angeboten wird, sind kleine Buchstaben. Diese werden aus qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt und einzeln mit dem Halsband in Verbindung gebracht. Auch hier werden die Nieten im Inneren verletzungssicher verarbeitet.
Bedruckte Namen
Auch bei dieser Option für ein Hundehalsband ist der Name wieder Programm. Üblicherweise kommen hier Halsbänder aus Nylon zum Einsatz, da ihre Beschaffenheit das beste Maß zwischen dem Halt und der Lebenszeit des Aufdruckes bietet. Aber auch Halsbänder aus Stoff, sowie Leder, können bedruckt werden.
Für den Druck des Namens kommen speziell entwickelte Flüssigkeiten zum Einsatz, die einen sicheren und langlebigen Halt garantieren können. Anders als bei bestickten Modellen, muss man hier auch nicht ganz so sehr schrubben, um den Namen wieder sauber zu bekommen. Ein einfacher Wisch mit einem feuchten Tuch reicht oft schon aus.
Gebrannte Namen
Diese Variante findet ihren Einsatz vor allem bei Halsbändern aus Echt- oder Kunstleder. Hierbei wird der Namen mittels Hitze in den Stoff ´´gebrannt´´. Bei vielen Fertigern geschieht das durch einen vorher erstellten Stempel, meist aus Metall, der bis zu einem gewissen Punkt erhitzt und dann auf die gewünschte Stelle am Halsband aufgedrückt wird. Durch die Hitze am Leder wird dieses leicht angeschmolzen, beziehungsweise verformt, wodurch das Muster in Form des Namens im Halsband entsteht. Der Vorteil hierbei, ist auch, dass die hitzebehandelte Stelle des Halsbandes wieder versiegelt wird.
Der Kaufratgeber für ein Hundehalsband mit Namen
Bevor du in den nächsten Laden gehst oder dir Online im Shop dein personalisiertes Halsband für den Hund kaufst, haben wir hier noch einmal alles Nützliche zusammengefasst, auf das du vor und auch nach dem Kauf achten solltest.
Die richtige Größe
Ganz wichtig ist vor allem, dass du für das Halsband deines Vierbeiners die richtige Größe wählst. Immerhin möchtest du ja nicht, dass er durch ein zu enges Halsband starken Abrieb am Fell und der Haut erleidet oder sich durch zu starken Zug gar selbst stranguliert. Ein zu großes Halsband wiederum erhöht das Risiko, dass der Hund durchrutschen kann und sich im schlimmsten Fall allein auf eine große Reise begibt.
Welche Größe ist nun aber die Richtige für meinen Hund?
Das ist tatsächlich gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Augenblick vielleicht scheint. Du kannst hierbei ganz einfach zur Fingerregel greifen. Diese sagt, dass bei kleinen Hunden (bis 10 Kilo) zwischen Halsband und Hals ein Finger Platz haben sollte. Bei einem mittleren Hund sollten es zwei Finger sein und bei einem großen Hund sind es schon drei Finger, die zwischen seinen Hals und das Halsband passen sollten. Auch solltest du bei der Anprobe testen, ob sich das Halsband um den Hals drehen lässt, wenn es angelegt ist. Wenn es dabei nicht zu eng ist oder zu sehr wackelt, hast du die richtige Größe für den Hund auch schon gefunden.
Das richtige Material
Hundehalsbänder werden überwiegend aus Nylon hergestellt und verkauft. Dies ist vor allem für die Hersteller ein kostengünstiges, aber auch leicht zu bearbeitendes Material. Außerdem hat es viele Farb- und Gestaltungsmöglichkeiten. Für den Hundehalter haben sie den Vorteil, dass diese sehr langlebig und robust sind. Außerdem lassen sie sich leicht reinigen, trocknen schnell und das weiche Material schont das Fell und den Hals des Hundes.
Lederhalsbänder sind überaus robust und mit der richtigen Pflege, sehr langlebig. Jedes Leder lässt sich ähnlich leicht pflegen. Durch die aufwändige Produktion und Herstellung von Leder sind diese Halsbänder im Vergleich zu Nylon aber deutlich teurer. Dafür gibt es für Hunde unterschiedliche Lederarten, die sich an die Art des Gemütes anpassen. So eignen sich Halsbänder aus Rindsleder zum Beispiel für große Hunde oder die, die stark an der Leine ziehen. Bei der Wahl des richtigen Leders können dir vor allem dein Team im Geschäft für Tierbedarf, sowie auch der Tierarzt gut weiterhelfen.
Die dritte Option für das Hundehalsband ist das sogenannte Biothan. Biothane Hundehalsbänder kombinieren die positiven Eigenschaften der beiden Vorgänger und kommen so mit einer hohen Langlebigkeit, Haltbarkeit und Reißfestigkeit daher. Des Weiteren sind sie weich und flexibel, was dem Hundehals zusätzlichen Schutz bietet. Da Biothane kein Wasser aufnehmen, wirken diese Hundehalsbänder zumal antibakteriell, was nur Vorteile mit sich bringt.
Die richtige Pflege
Anders als man vielleicht meinen möchte, ist die Pflege des Hundehalsbandes nicht zu vernachlässigen. So können Hundehalsbänder aus den vorher besagten Stoffen nach einer bestimmten Zeit porös und rissig werden, dies führt im schlimmsten Fall zu einem Auseinanderreißen des Halsbandes. Und wie das Leben spielt, passiert so etwas immer in den ungünstigsten Momenten.
Dem kannst du aber ganz einfach vorbeugen, nämlich in dem du Lederhalsbänder von Zeit zu Zeit ordentlich pflegst, rissige Nylon- oder Biothanhalsbänder entsorgst und sie gegen ein neues Modell ersetzt.
Auch mit verschmutzten Halsbändern ist nicht zu spaßen. Hier können sich Bakterien und kleine Ungeziefer schnell einnisten und beim nächsten Anlegen auf das Fell oder die Haut des Hundes überspringen und dort zum Teil gesundheitsschädigende Folgen verursachen. Also pflege nach einem ausgiebigeren Schlammbad ruhig auch mal das Lederhalsband außer der Reihe. Spüle und wische das Biothanhalsband unter laufendem Wasser im Waschbecken, der Badewanne oder der Dusche aus. Nylonhalsbänder kannst du ebenso wie Biothanhalsbänder reinigen. Auch in der Waschmaschine können sie gewaschen werden, hier musst du allerdings darauf achten, keinen Weichspüler hinzuzugeben, denn dieser kann die Haut des Hundes schädigen.
Die Vor- und Nachteile von einem Hundehalsband mit Namen
Neben seinen vielen Vorteilen, kommt leider auch das Hundehalsband mit Namen nicht ganz ohne Nachteile daher. Von beiden haben wir dir die wichtigsten und prägnantesten Vor- und Nachteile kurz und bündig zusammengefasst.
Vorteile:
- leichtes Anlegen
- Hund reagiert sensibler
- Bewegungsfreiheit für den Hund
- große Auswahl
Nachteile:
- Verletzungsgefahr bei falscher Einstellung
- Hundehals ist sehr empfindlich
Das Fazit zum Hundehalsband mit Namen
In Zeiten von Hundejacken- oder Pullovern liegt es nicht fern, dass die Halsbänder der Fellnasen immer personalisierter und auch zum Modeaccessoir werden. Es ist eine schöne Sache und gibt Hundehaltern noch mehr das Gefühl und die Chance, den Hund zum richtigen Familienmitglied werden zu lassen. Neben einem Hundehalsband mit Namen kannst du sogar deinen Hundenapf personalisieren und so deinen Hund in jeder Hinsicht in die Familie aufnehmen.
Auch in einer Notsituation, wie zum Beispiel dem Ausreisen des Hundes, kann ein Hundehalsband mit Namen sehr schnell zu einem echten Lebensretter werden lassen und in Kombination mit einer zusätzlich angebrachten Adresse oder Telefonnummer die schnelle Heimkehr des Lieblings verursachen. Auch das hohe Angebot an Gestaltungsmöglichkeiten hat uns persönlich sehr überzeugt.
FAQ – Fragen rund um das Hundehalsband mit Namen
Trotz unserer sorgfältigen Recherche und Arbeit kann es vorkommen, dass wir einiges nicht mit in den Ratgeber geschrieben haben oder es gar zu ausführlich erklärt haben. Deswegen haben wir dir hier noch einmal ein paar Fragen kurz und bündig beantwortet.
Welches Hundehalsband mit Namen ist bei Ziehen am besten?
Wenn deine Fellnase besonders stark und häufig an der Leine zieht, sind sogenannte Anti-Zug Halsbänder die beste Option. Diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Halsbändern weicher und robuster.
Wie groß muss das Hundehalsband mit Namen sein?
Die Größe des Halsbandes ist abhängig von der Größe des Hundes. Bei kleineren Hunden sollten sie eine Breite von circa 2 cm haben. Wohingegen bei größeren Hunden oder denen, die gerne an der Leine ziehen, eine Halsbandbreite von circa 5-6 cm angebracht ist.
Wie eng sollte das Halsband mit Namen sein?
Das Halsband darf auf keinen Fall so eng anliegen, dass es den Halsumfang des Hundes verändert. Es sollte so eingestellt werden, dass je nach Größe des Hundes, 1-3 Finger zwischen Hals und Halsband Platz haben. Achte besonders darauf, dass sich dein Vierbeiner trotz des lockeren Sitzes nicht aus dem Halsband befreien kann.