In diesem Kaufratgeber geht es um ein Tau Halsband. Wir werden dir alles Wichtige dazu erzählen und dir einen Einblick zu verschiedenen Unterthemen geben.
Du kennst es bestimmt – Mehrmals am Tag gehst du mit deinem Hund raus an die frische Luft. Dort kann er sein Geschäft erledigen, sich austoben und neue interessante Dinge beschnüffeln und erleben. Doch für uns Hundebesitzer ist der Spaziergang nicht immer entspannt.

Besonders dann, wenn unser Hund schon beim Anleinen das Halsband verweigert oder wir bemerken, dass das von uns ausgewählte Halsband nicht für unseren Vierbeiner geeignet ist.
Es gibt viele verschiedene Arten von Halsbänder für den Hund. Heute möchten wir uns das Tau Halsband genauer ansehen.
Doch welche Vor- und Nachteile bringt ein Tau Halsband mit sich?
Wir verraten es dir!
Außerdem geben wir dir noch einen Einblick, auf welche Kosten du dich einstellen solltest und was sonst noch alles, in Bezug auf ein Tau Halsband, wichtig ist.
Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen!
Inhalt des Artikels
Was ist ein Tau Halsband (Hund)?
Bevor wir genauer auf die möglichen Vor- und Nachteile eingehen, möchten wir dir zuerst erklären, was ein Hundehalsband aus Tau ist.
Wie ein normales Halsband für den Hund aussieht, weiß vermutlich schon fast jedes Kindergarten- oder Grundschulkind.
Es besteht aus einem meist weichen Material und hat einen Verschluss.
Hundehalsbänder können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Es gibt welche aus Nylon, Leder, Biothane und eben auch das aus dem Material Tau.
Der Verschluss ist dabei auch wieder ganz verschieden. Mal kann man ihn einfach zusammen klicken (Steckverschluss bzw. Klickverschluss) oder fädelt diesen wie bei einem Gürtel zusammen (Dornenverschluss).
Außerdem gibt es noch Halsbänder ohne Verschluss. Diese nennen sich Halsbänder mit Zugstopp. Auf ein Zugstopphalsband Tau gehen wir später auch noch genauer ein.
Tau ist ein Material, welches du vielleicht noch aus dem Sportunterricht vom Tauziehen kennst. Es ist ein sehr robustes Material, was vieles aushält.
Und so ist es auch bei einem Hundehalsband Tau. Auf weitere Vorteile und eventuellen Nachteile gehen wir im nächsten Punkt ein.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Tau Halsbänder
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile Hundehalsband Tau
Wie wir es eben schon angerissen haben, gibt es auch bei einem Hundehalsband Tau einige Vorteile. Doch gibt es vielleicht auch ein paar Nachteile oder ist ein Tau Halsband für den Hund doch das Non-plus-ultra?
Die wichtigsten Dinge haben wir dir hier kurz aufgelistet.
Vorteile:
- sehr angenehm auf Hundehaut
- maschinenwaschbar
- natürliches, umweltfreundliches Material
- belastbares Material
- scheuerbeständig
- reiß- und abriebfest
Nachteile:
- Trocknungszeit nach Wäsche sehr lang
- Verletzungsgefahr bei falscher Größe
Was es sonst noch über ein Hundehalsband Tau zu wissen gibt
Deinen Hund solltest du möglichst früh an ein Halsband gewöhnen. Allerdings ist es, gerade im Welpenalter, besonders wichtig, dass du die Größe des Halsbandes regelmäßig kontrollierst. Hundewelpen wachsen sehr schnell. Daher ist die Anpassung der Größe so wichtig.
Außerdem solltest du beim Spazieren gehen darauf achten, ob dein Hund stark an der Leine zieht oder nicht. Dementsprechend solltest du die Art des Hundehalsbandes anpassen oder sogar auf ein Geschirr zurückgreifen.
Was Du beim Wechseln vom Tau Halsband beachten solltest
Da das Tau Hundehalsband nach der Wäsche eine lange Trocknungszeit hat, empfehlen wir dir, mindestens 2 Halsbänder dieser Art zu besitzen.
Zudem ist es wichtig, dass du beim Wechseln vom Halsband die Hundemarke bzw. Steuermarke mit am anderen Halsband anbringst.
Falls du abends erst recht spät mit deinem geliebten Vierbeiner hinausgehst oder im Winter die Dämmerung schon gegen Nachmittag einbricht, empfehlen wir dir, zusätzlich zum Hundehalsband Tau, eine Lichtquelle am Halsband anzubringen. Dies schützt hauptsächlich deinen Hund vor den Autofahrern und verhindert Unfälle.
DIY Hundehalsband Tau
Die einen haben zu Hause einen ganzen Schrank voller Schuhe, andere Menschen sammeln Münzen und so manch ein Hund könnte jeden Tag ein anderes Halsband tragen. Dies erleichtert das eigene Portemonnaie natürlich sehr. Ein selbst gemachtes Tau Hundehalsband kommt dir dabei natürlich um einiges günstiger.
Vielleicht möchtest du dich aber auch einfach nur kreativ ausleben oder deinem Hund ein besonderes Geschenk zum Hundegeburtstag machen?
Dann ist ein selbst gemachtes Hundehalsband aus Tau vielleicht genau das richtige für dich.
Es gibt eine wahnsinnig große Auswahl an Farben. Daher kannst du ganz allein entscheiden, was dir gut gefällt oder was besonders gut zu deinem Hund passt.
Zur Herstellung benötigst du nicht viele Materialien und lediglich ein wenig Geschick.
Wichtig ist, dass du genügend Tau bereitliegen hast (doppelte Länge vom Halsumfang). Außerdem solltest du dir noch Gedanken um die Umwicklung (Takelmaterial) machen und einen Karabiner als Verschluss und einen O-Ring bereitlegen.
Weiterhin benötigst du meisten nur noch Faden, Nadel und eine scharfe Schere oder ein Messer und dann kann es auch schon losgehen.
Eine genaue Anleitung dazu findest du im Web oder auf der Plattform YouTube zur Genüge.
Nachdem du das Hundehalsband aus Tau fertig hast und dein Vierbeiner es zum ersten Mal trägt, wirst du vor Stolz wahrscheinlich platzen! Möchtest du deinem Vierbeiner noch weiter verwöhnen, dann kannst du dir als nächstes Projekt vielleicht eine Hundeleine Tau vornehmen. Diese wird ebenfalls geflochten oder geknotet, wie eine Hundeleine geflochten.
Zugstopphalsband Tau
Nachdem wir dir schon einige wichtige Informationen über das Hundehalsband Tau gegeben haben, dir Vor- und Nachteile aufgelistet haben, kommen wir nun zu einem weiteren wichtigen Punkt – dem Zugstopphalsband Tau.
Diese Halsbänder werden deinem Hund einfach über den Kopf gestülpt. Beim Umlegen können diese einfach weiter und enger gezogen werden, da sie keinen Verschluss haben.
Sie haben zwar keinen Verschluss, aber einen sogenannten Zugstopp. Dieser grenzt die Weite des Halsbandes ein, aber kann auch nur bis zu einem bestimmten Grad enger werden. Außerdem lässt es sich niemals ganz öffnen.
Je mehr Kraft auf das Zugstopp Halsband Tau wirkt, desto enger zieht es sich auch zu, wenn der Hund an der Leine ist und zieht. Daher kann der Hund auch nicht entwischen. Dieses Halsband passt sich sozusagen an die gegebene Situation an.
Wenn euer Liebling entspannt zu Hause ist und keine Leine anliegt, ist das Halsband also locker.
- Tau, rund gewebt
- Halsumfang und Zugbegrenzung durch Knoten stufenlos verstellbar
- 55 cm lang / 13 cm Durchmesser
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile Zugstopphalsband Tau
Die Vorteile dieser Halsbänder sind, dass sie sehr einfach anzulegen sind und durchaus auch bequem für euren Vierbeinen sind. Weiterhin ist das Halsband locker, wenn der Hund entspannt an der Leine läuft. Zieht der Hund zu sehr, verengt sich das Halsband. Daher kann dies auch ein netter Erziehungseffekt sein.
Nachteile Zugstopphalsband Tau
Doch alles, was seine Vorteile hat, hat auch seine Nachteile.
Weil die Halsbänder beim Zug enger werden, ist der Zugstopp besonders wichtig.
Ohne diesen Zugstopp könnte sich dein Liebling sehr leicht verletzen oder im schlimmsten Fall lebensgefährlich würgen. Beispielsweise verheddert sich dein Hund mit dem Halsband und versucht zu entkommen. Durch den immer stärkeren Zug würde sich das Halsband immer weiter zusammenziehen. Ohne Zugstopp wäre da kein Ende und dein Hund würde sich selbst strangulieren.
Weiterhin kann dein Hund beim entspannten Spaziergang an der Leine auch entkommen, da das Halsband in diesem Fall natürlich sehr locker sitzt.
Daher empfehlen wir dir dieses Halsband nur, wenn dein Hund wirklich sehr gut auf dich hört.
Kaufratgeber – 4 Dinge, die Du beim Kauf beachten solltest
Bis zu diesem Punkt haben wir dir schon viele Informationen zum Thema Hundehalsband Tau gegeben. Du weißt jetzt genau, was ein Halsband Tau ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie du bei Bedarf auch ein Halsband selbst herstellen kannst. Doch worauf du jetzt genau beim Kauf achten solltest, das klären wir jetzt!
Das Wichtigste vorab
Ein Halsband gehört zur wichtigsten Ausstattung für deinen Liebling. Sofern er gut an der Leine geht, ist es auch kein Problem, deinen Hund beim Spazieren gehen, ein Halsband umzulegen.
Besonders wichtig beim Kauf ist die richtige Größe und Breite.
Da es verschiedene Verschlussarten bei Hundehalsbändern gibt, eignen sich verschiedene Arten auch für verschiedene Situationen.
Bei Halsbändern, an denen eine kleine Marke aus Metall befestigt ist und wo deine Telefonnummer oder die deines Tierarztes angebracht sind, können sehr praktisch sein, wenn dein Hund reißaus nimmt.
Länge und Breite beim Hundehalsband Tau
Die Länge und auch die Breite beim Hundehalsband Tau sehr wichtig. Daher musst du wissen, welchen Umfang der Hals deiner Fellnase hat.
Dazu nimmst du ein Maßband und legst es um den Hals deines Hundes. Achte darauf, dass es weder zu fest, noch zu locker sitzt. Außerdem solltest du 1 bis 3 Finger deiner Hand problemlos zwischen das Maßband und den Hals schieben können. Der gemessene Umfang gibt dir nun eine klare Aussage beim Kauf von deinem Tau Halsband für den Hund.
Die Breite wiederum spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig hierbei ist, dass sich dein Hund dabei gut bewegen kann.
Ein eher kleinerer Hund sollte kein allzu breites Tau Halsband tragen. Die Bewegungsfreiheit wäre eingeschränkt.
Ein großer Hund wiederum sollte kein zu schmales Halsband tragen. Sofern dein Hund beim Spaziergang an der Leine zieht, kann es sein, dass sich das schmale Halsband in die Haut hereinzieht und er sich im schlimmsten Fall stranguliert.
Beim Kauf solltest du auch immer auf die Qualität achten.
Klicken, fädeln, ziehen – Die wichtigsten Verschlussarten im Überblick
Klickverschluss bzw. Steckverschluss
Der Klick- oder Steckverschluss ist der vermutlich einfachste Verschluss, wenn es um ein Hundehalsband geht. Dazu steckt man einfach die zwei Enden vom Verschluss ineinander und schon liegt das Halsband an.
Der Vorteil von diesem Verschluss ist definitiv, dass sich dieser nicht zuzieht und ein Würgen des Hundes nicht möglich ist.
Ein Klickverschluss aus dem Material Metall hält meistens viel aus und ist daher sehr langlebig.
Ist der Verschluss jedoch aus Plastik, dann ist schneller mit einem Verschleiß zu rechnen.
Außerdem bietet ein Klickverschluss wenig Verstellspielraum. Daher ist das gründliche Vermessen hier das A und O.
Dornenschnallenverschluss
Der Dornenschnallenverschluss funktioniert im Prinzip wie bei einem Gürtel. Man hat verschiedene Löcher, in den man die „Dorne“ einstecken kann.
Daher ist diese Variante des Verschlusses für Welpen besonders gut geeignet, da dieser „mitwachsen“ kann.
Da sich der Dornenschnallenverschluss auch nicht zuzieht, ist ein „erwürgen“ auch nicht möglich.
Allerdings benötigst du beim Verschließen ein wenig Fingerfertigkeit. Falls dein Hund etwas wilder ist, kann es hier ein wenig dauern, bis der Verschluss geschlossen ist.
Zudem kann es sein, dass die Löcher mit der Zeit ausleiern und das Halsband dementsprechend nicht mehr gut sitzt.
Zugstoppverschluss
Ein Zugstopphalsband Tau ist ein Halsband, ohne Verschluss. Du legst es deiner Fellnase über die Ohren an den Hals. Es ist also dementsprechend weit geschnitten und sehr bequem.
Außerdem ist es besonders sicher, da es sich beim Zug bis zum eingestellten Stopp zuzieht. Daher kann es auch beim starken Zug nicht kaputtgehen.
Hierbei ist das Ausmessen auch wieder besonders wichtig. Ist es zu groß, kann es beim Erkunden der Gegend, über den Kopf rutschen. Ist der eingenähte Stopp wiederum zu eng, kann es deinen Hund würgen. Sitzt das Zugstopphalsband aus Tau allerdings perfekt, bietet es einen hohen Komfort und viel Sicherheit.
Kosten eines Hundehalsbandes aus Tau
Je nachdem, ob du das Hundehalsband kaufst oder eine Tauleine selber machst, fallen unterschiedliche Kosten an.
Ein einfaches Halsband aus Tau kannst du schon ab circa 20 € bekommen. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Der Preis setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:
- Länge des Halsbandes
- Material (nur Tau oder Mischmaterial)
- einfaches oder doppeltes Tauhalsband
- Verschlussart
- Farbe des Halsbandes
- Dekorationen (zum Beispiel Glitzersteine)
Fazit zum Tau Halsband Hund
Nun haben wir dir alle wichtigen Informationen zum Hundehalsband aus Tau gegeben.
Tau Halsbänder für den Hund sind sehr robust und damit langlebig. Zusätzlich ist Tau ein natürliches Material und damit auch umweltfreundlich.
Weiterhin ist der Kostenfaktor für ein einfaches Hundehalsband aus Tau nicht besonders hoch. Falls du möchtest, kannst du natürlich auch kreativ werden und noch ein paar Euro sparen, wenn du dir ein Tau Halsband für seinen Liebling selbst herstellst.
Deine Fellnase mag das Material sicherlich sehr gerne, da es sich einfach gut auf der Haut anfühlt.
Beachte beim Kauf immer, dass du auch die richtige Größe erwischst und prüfe regelmäßig, dass diese auch noch passend ist.
Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit, dass eine Hundeleine Tau für dich geeignet wäre.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für ein Tau Halsband:
- Nautisch anmutende Hundehalsung aus der HUNTER Sansibar Kollektion
- Mit robustem, strapazierfähigem, doppelgelegtem Tau-Material
- Beschläge und Verschluss aus Messing
- Mit liebevollen und aufwendigen Details
- Geeignet für einen Halsumfang von ca. 50 cm, Ø 1 cm
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
FAQ – Alle Antworten zum Halsband Tau
Unter diesem Punkt findest du erneut die wichtigsten Fragen, so kurz wie möglich, beantwortet.
Wo kann ich ein Halsband aus Tau kaufen?
Ein einfaches Hundehalsband aus Tau findest du mit großer Sicherheit in deinem liebsten Tierfachmarkt oder sogar in einem gut sortieren Baumarkt.
Soll es etwas ausgefallener sein, kannst du dir ein Hundehalsband im Internet bestellen. Hier kannst du es auch oftmals individuell konfigurieren.
Woher weiß ich, welche Größe für das Tau Halsband meines Hundes ideal ist?
Nimm dir ein einfaches Maßband zur Hand und leg es um den Hals deiner Fellnase.
Achte dabei darauf, dass das Halsband weder zu locker oder zu eng sitzt. Im Idealfall solltest du 1 bis 3 Finger zwischen den Hals und das Maßband schieben können.
Beim Zugstopphalsband aus Tau solltest du auch den Umfang auf Ohrenhöhe ausmessen.
Wie reinige ich ein Tau Halsband?
Ein Hundehalsband aus dem Material Tau lässt sich wirklich sehr einfach reinigen.
Du kannst es mit der Hand auswaschen oder du steckst es einfach in die Waschmaschine. Falls du das Halsband in der Waschmaschine reinigst, solltest du es in einen Wäschesack stecken.
Sofern dein Halsband viele Verzierungen oder Steinchen hat, raten wir dir zur Handwäsche.
Bitte lass das Tau Halsband an der Luft trocknen. Stecke es wirklich niemals in den Trockner, da dies Einfluss auf das Material haben kann oder das Halsband dadurch auch eingehen oder schrumpfen kann.
💡 Aktuelle Angebote [Sale%] für Tau Halsbänder
In der folgenden Liste findest du Angebote zu Tau Halsbänder:
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API