Eine Hundeleine geflochten – Das macht Sie so besonders

Aktualisiert am 14. November 2022 von Sascha & Phil.

Eine Hundeleine geflochten ist eine besondere Art von Hundeleine, die aus mehreren Strängen besteht. Diese Stränge sind miteinander verflochten, um eine flexible und haltbare Leine zu erzeugen.

Eine geflochtene Hundeleine ist eine sehr starke und langlebige Option, wenn es um die Auswahl der richtigen Hundeleine geht. Sie ist sehr widerstandsfähig und kann mit Sicherheit auch den stärksten Hunden standhalten.

Eine Hundeleine geflochten aus braunem Kunstfasergewebe besitzt ein einzigartiges Erscheinungsbild.
Eine Hundeleine geflochten kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Doch was alle geflochtenen Hundeleinen gemeinsam haben, ist ihre äußerst ansprechende Ästhetik. | © Ihor Bondarenko – Designed by Freepik

Aber was macht diese Leinen so besonders? Sind sie tatsächlich so viel besser als andere Varianten? In diesem Artikel wollen wir uns genauer damit befassen und herausfinden, worauf du bei der Auswahl einer solchen Leine achten musst.

Was ist eine Hundeleine geflochten?

Eine Hundeleine geflochten ist ein langes Seil, das normalerweise aus Nylon, Leder, Tau oder einem anderen synthetischen Material besteht. Es gibt sie in verschiedenen Längen und Stärken, aber sie sind alle relativ leicht und langlebig.

Hundeleinen geflochten sehen ähnlich aus wie normale Hundeleinen, aber sie haben ein „ungewöhnliches“, aber in der Regel ansprechendes Muster, welches durch das Flechten der einzelnen Stränge entsteht. Dieses Muster kann sehr attraktiv aussehen und es gibt viele verschiedene Arten von Flechtmustern, aus denen du wählen kannst.

Eine geflochtene Hundeleine ist in der Regel etwas teurer als normale Hundeleinen, aber sie bieten einige Vorteile. Sie sind unter anderem sehr robust und können viele Jahre halten, wenn sie richtig gepflegt werden. Außerdem sehen.

Hundeleinen geflochten sehen hübsch aus und können ein toller Blickfang für dein Zuhause sein.

💡 Anmerkung: Eine Hundeleine Tau könnte ebenfalls etwas für dich sein, wenn dir die Optik einer geflochtenen Hundeleine zusagt.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für eine geflochtene Hundeleine

AngebotBestseller Nr. 1 Nobby Führleine geflochten, schwarz L: 200 cm, B: 25 mm, 1 Stück
Bestseller Nr. 2 TRIXIE Hundeleine, 3-fach verstellbar, Schwarz/Grafit, L–XL: 2,00 M/Ø 18 MM
Bestseller Nr. 3 FairPaw Karabiner Hundeleine verstellbar 1,8m - Hundeleine große Hunde - Hundeleine mittelgroße Hunde - Hundeleine kleine Hunde leicht - Hunde Leine Hund geflochten - Hundeleinen, Dog Leash, Hausleine
Bestseller Nr. 4 FairPaw Karabiner Hundeleine verstellbar 1,8m - Hundeleine große Hunde - Hundeleine mittelgroße Hunde - Hundeleine kleine Hunde leicht - Hunde Leine Hund geflochten - Hundeleinen, Dog Leash, Hausleine
Bestseller Nr. 5 Geflochtene Hundeleine, Multileine, 4-Fach verstellbar, 2,80 m lang, rund, Durchmesser 15mm, für größere und große Hunde, braun-schwarz-weiß, Made IN Germany
Bestseller Nr. 6 FREUDENTIER® Hundeleine für große Hunde – 2m Länge, 3-Fach verstellbar, Robustes Nylon abgerundet mit stilvollen braunen Lederelementen (schwarz)

Letzte Aktualisierung am 3.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile einer Hundeleine geflochten

Vorteile:

  • robust und langlebig
  • auch für große und kräftige Hunde geeignet
  • wird häufig in Handarbeit hergestellt
  • ansprechende Optik
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • höheres Gewicht als andere Hundeleinen
  • Handgefertigte Hundeleine ist teurer

Materialien für geflochtene Hundeleinen

Eine geflochtene Hundeleine kann, wie bereits angedeutet, aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die meisten Leinen sind aus Nylon, Polypropylen oder Leder. Diese drei Materialien eignen sich am besten für den Einsatz als Hundeleine, da sie reißfest, wetterbeständig und langlebig sind.

Nylon ist das am häufigsten verwendete Material für die Herstellung von Hundeleinen, da es verhältnismäßig günstig ist und sich gut verarbeiten lässt. Dieses Material ist ein synthetisches Kunstfasergewebe, das sehr reißfest ist. Dadurch ist es ideal für die Herstellung von Hundeleinen geeignet, da es dem Zug des Hundes standhalten kann.

💡 Anmerkung: Nylon ist außerdem sehr pflegeleicht, kann leicht gereinigt werden und ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Polypropylen ist ein weiteres synthetisches Kunstfasergewebe, das für die Herstellung von Hundeleinen verwendet wird. Polypropylen ist ebenfalls sehr reißfest und pflegeleicht. Es hat jedoch den Nachteil, dass es nicht so witterungsbeständig ist wie Nylon.

Leder ist ein natürliches Material, das auch für die Herstellung von Hundeleinen verwendet wird. Leder ist sehr robust und langlebig, aber auch teurer als Nylon oder Polypropylen. Obendrein muss Leder regelmäßig gepflegt werden, damit es nicht brüchig wird, da ansonsten die Haltbarkeit immens sinkt.

Herstellung solcher Hundeleinen

Geflochtene Hundeleinen gibt es schon seit Ewigkeiten. Früher war die traditionelle Herstellung per Hand weitverbreitet. Heute lösen Maschinen immer mehr diese traditionelle Herstellung ab. Dennoch gibt es einen Trend, wo immer mehr Leute zu DIY Produkten greifen und da kommt die traditionelle Herstellung von geflochtenen Hundeleinen wieder ins Spiel.

Bei der Herstellung per Hand müssen die Fasern zunächst in einem Muster angeordnet und dann miteinander verflochten werden. Dies ist ein sehr aufwendiger Prozess und erfordert viel Geschick und Erfahrung. Alternativ können diese Hundeleinen auch geflochten werden. Dies ist häufig einfacher und sogar selbst anwendbar.

💡 Anmerkung: Auch wenn immer mehr Leute das traditionelle Handwerk wieder schätzen lernen, so werden dennoch ein Großteil der geflochtenen Hundeleinen, maschinell hergestellt. Dadurch können bessere Preise erzielt werden und die Leinen werden für den Verbraucher günstiger.

Optimale Länge für eine Hundeleine geflochten

Die optimale Länge für eine Hundeleine geflochten, hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem der Größe und dem Gewicht deines Hundes, der Situation in der du dich befindest und natürlich auch von deiner persönlichen Präferenz.

Wenn du zum Beispiel mit einem großen und kräftigen Hund spazieren gehst, wirst du wahrscheinlich eine längere Leine bevorzugen, damit er sich etwas mehr bewegen kann. In engen Situationen, wie beispielsweise in einem vollen Park, wirst du hingegen eher eine kürzere Leine wählen, damit er nicht andere Menschen oder Tiere verletzen kann.

Versuche, dein Spazierverhalten zu reflektieren. Ist dein Hund immer sehr aufgeregt und du kommst an vielen Orten vorbei, an denen du deinen Hund kurz halten musst, dann solltest du gleich zu einer kürzeren Hundeleine greifen.

Dadurch hast du mehr Kontrolle über deinen Vierbeiner. Alternativ hilft dir auch ein Zugstopp Halsband bei der Erziehung deines Hundes.

💡 Anmerkung: Die meisten Hundeleinen besitzen eine Länge von 2 bis 4 Meter. Dies ist das perfekte Mittelmaß, um jeder Situation gewappnet zu sein.

So kannst Du eine Hundeleine geflochten selber machen

Zunächst haben wir einen extra Blogbeitrag gefertigt, wie man eine Tauleine selber macht. Diesen kann ich euch ans Herz legen, sofern ihr selbst kreativ werden wollt.

Eine Hundeleine geflochten ist eigentlich nicht schwer selber zu machen. Es gibt jedoch verschiedene Arten, wie man eine Hundeleine selber flechten kann. Die einfachste Methode ist die sogenannte dreifache Flechttechnik. Dabei werden drei Stränge miteinander verflochten, wodurch sich diese Methode besonders gut für Anfänger eignet.

Um eine Hundeleine geflochten selber zu machen, benötigst du lediglich drei gleich lange Stränge aus Nylon oder Leder. Du kannst die Stränge auch unterschiedlicher Länge wählen, aber dann musst du sie am Ende entsprechend anpassen.

Die drei Stränge werden nun miteinander verflochten. Dazu nimmst du den ersten Strang in die linke Hand und den zweiten Strang in die rechte Hand. Den dritten Strang lässt du in der Mitte liegen. Nun fädel den ersten Strang über den zweiten und unter den dritten Strang und wird anschließend festgezogen. Diesen Vorgang wiederholst du mit dem zweiten und dritten Strang.

Wenn alle drei Stränge miteinander verflochten sind, kannst du sie am Ende zusammenbinden.

Alternativ kannst du auch mithilfe von Knoten deine eigene Hundeleine erstellen. Dafür nimmst du den ersten Strang in die linke Hand und den zweiten in die rechte Hand. Jetzt machst du einen Knoten mit dem ersten Strang um den zweiten herum und ziehst ihn fest. Diesen Vorgang wiederholst du mit dem zweiten und dritten Strang.

Wenn du die Leine fertig geflochten hast, solltest du sie gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Knoten fest sitzen und keiner der Stränge locker ist. Sollte dies der Fall sein, kann es passieren, dass sich die Leine löst und dein Hund entwischt.

💡 Anmerkung: Da eine schriftliche Erklärung immer sehr verwirrend sein kann, haben wir dir ein Video herausgesucht, mit dem du das Flechten deiner eigenen Hundeleine garantiert lernen wirst.

Kaufratgeber – 4 Dinge, die Du vor dem Kauf über eine Hundeleine geflochten wissen musst

Die richtige Leine für deinen Vierbeiner ist nicht immer leicht zu finden. Dennoch gibt es einige Punkte, die du bei der Suche unbedingt beachten solltest. Hier sind vier der wichtigsten Kaufkriterien von einer geflochtenen Hundeleine.

Doch bevor es losgeht noch einmal der Hinweis, dass dies empfehlenswerte Punkte sind, auf die du achten solltest. Gefällt dir eine Hundeleine besonders gut, weil du sie vielleicht schon einmal ausprobieren konntest oder weil das Design dir besonders gut gefällt, dann scheue nicht davor sie zu kaufen, auch wenn nicht alle Punkte auf die Leine zutreffen.

💡 Anmerkung: Deinem Hund sollte die Leine ebenfalls gefallen, da schlussendlich dein Vierbeiner mit der Leine zurechtkommen und sie auch tragen muss.

Länge

Die Länge der Hundeleine ist ein wichtiges Kaufkriterium. Du solltest die Leine so wählen, dass sie deinem Hund genügend Freiheit lässt, aber auch kurz genug ist, damit er sich nicht verheddern kann. Idealerweise sollte die Leine 2 bis maximal 4 Meter lang sein.

Gerade bei einem jungen und ungestümen Hund ist eine kurze Hundeleine empfehlenswert, damit er das Laufen an der Leine lernt. Bei einem gut erzogenem Hund kann die Leine auch gerne etwas großzügiger ausfallen, wodurch du deinen Hund mit mehr Freiheit belohnst.

Material

Neben der Länge ist auch das Material ein wichtiges Kaufkriterium. Die meisten Hundeleinen sind aus einem synthetischen Kunstfasergewebe wie Nylon oder Leder gefertigt. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile.

Nylon ist relativ leicht und robust, allerdings kann es bei extremen Temperaturen reißen. Diese treten bei dem normalen Gassigehen jedoch nicht auf, wodurch du dir darüber keine Sorgen machen musst.

Leder ist etwas schwerer und teurer, allerdings ist es sehr langlebig und reißfest, vorausgesetzte du pflegst das Leder auch richtig. Dies ist auch der große Nachteil an Leder, da es ohne eine ausreichende Pflege schnell brüchig wird. Dennoch sind Lederleinen optisch häufig um ein Vielfaches ansprechender als Leinen aus Nylon.

Preis

Der Preis der Hundeleine ist natürlich auch ein wichtiges Kaufkriterium. Allerdings solltest du nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, dass die Leine hochwertig ist und deinem Hund genügend Freiheit lässt.

Eine teure Hundeleine ist nicht unbedingt die beste Wahl, du solltest vielmehr auf die Qualität achten. Dennoch besitzen gerade teurere Produkte von Markenherstellern, häufig eine bessere Qualität, wodurch auch der höhere Preis gerechtfertigt wird.

Breite

Da du deinen Hund liebst und ihm nur das Beste wünschst, solltest du auf eine Leine mit mindestens 1,5 cm Breite zurückgreifen. Ab einem Gewicht von 25 Kilogramm werden mindestens 2 cm Breite empfohlen. Ab 35 Kilogramm werden bereits 2,5 cm Breite benötigt und so weiter.

Dies ist jedoch nur eine Faustformel und gibt die Mindestbreite an. Grundsätzlich ist es nicht schlimm, wenn du lieber zu einer breiteren Leine greifst. Häufig finden Hunde eine, breitere Leine angenehmer, da der Druck beim Ziehen auf eine größere Fläche übertragen wird, falls die Leine gleichzeitig das Halsband ablöst.

Ebendarum wird ein Zugstopp Halsband auch bei Hundebesitzern immer beliebter, da diese Bauart den Druck bestmöglich verteilt und die Erziehung des Hundes fördert. Wenn du dir nicht sicher bist, wie breit die Leine sein sollte, dann wirf einen Blick auf die Herstellerangaben.

Hier wird häufig von dem Gewicht der Hunde ausgegangen und ist ein zuverlässiger Indikator dafür, wie viel die Hundeleine aushält. Einige Leinen sind beispielsweise nur für Hunde bis 10 kg geeignet, da sie eine geringere Breite besitzen und schneller zerreißen können.

Andere Hundeleinen hingegen können Hunde bis 30 kg locker standhalten. Diese Leinen sind jedoch meist um einiges breiter und auch schwerer, weshalb sich diese Leinen auch wirklich nur für schwerere Hunde eignet.

Zusammenfassung zur Hundeleine geflochten

Fazit: Hundeleine geflochten

Die Hundeleine geflochten ist ein sehr ästhetisches Produkt, das sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität kombiniert. Sie ist leicht zu pflegen und verrutscht nicht, was sie zu einer idealen Wahl für Hundebesitzer macht, die auf der Suche nach einer bequemen und zugleich sicheren Leine sind.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für eine gelochtene Hundeleine:

TRIXIE Hundeleine, 3-fach verstellbar, Schwarz/Grafit, L–XL: 2,00 M/Ø 18 MM
  • Gurtband, rund geflochten
  • 3-fach verstellbar
  • Liegt sicher in der Hand
  • Größe: L-XL / Länge: 2 Meter / Durchmesser 18 mm

Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ – Fragen rund um das Thema Hundeleine geflochten

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hund als Begleiter. Doch damit das Zusammenleben mit dem Vierbeiner so stressfrei wie möglich verläuft, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, unter anderem die Wahl der richtigen Hundeleine. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Hundeleine geflochten.

Gibt es eine Hundeleine geflochten auch aus Leder?

Ja, es gibt auch geflochtene Hundeleinen aus Leder. Diese sind jedoch in der Regel etwas teurer als die herkömmlichen geflochtenen Hundeleinen. Sie sind jedoch auch langlebiger und bieten einen besseren Schutz für deinen Hund. Jedoch musst du deine Hundeleine aus Leder regelmäßig pflegen, da sie ansonsten brüchig wird und deinen Vierbeiner gefährdet.

Wie breit sollte eine Hundeleine geflochten sein?

Die Breite der Leine ist ein wichtiges Kriterium, da sie die Stabilität der Leine beeinflusst. Die meisten geflochtenen Hundeleinen sind 2 cm breit, aber es gibt auch breitere Ausführungen. Je breiter die Leine, desto stabiler ist sie. Allerdings ist auch die Handhabung einer breiteren Leine schwieriger.

Daher solltest du abwägen, welche Breite für dich und deinen Hund am besten geeignet ist. Dafür gibt es jedoch auch ungefähre Faustformel, die wir weiter oben bereits aufgeführt haben.

Sale

💡 Aktuelle Angebote für geflochtene Hundeleinen

Wie bereits erwähnt, hat eine geflochtene Hundeleine einen besonderen Stil. Damit du dabei auch Geld sparen kannst, haben wir dir folgend die aktuellen Angebote zur Verfügung gestellt:

AngebotAngebot Nr. 1
Nobby Führleine geflochten, schwarz L: 200 cm, B: 25 mm, 1 Stück
Nobby Führleine geflochten, schwarz L: 200 cm, B: 25 mm, 1 Stück
3-fach verstellbar; Geflochtenes Nylon; Mit stabilem Karabinerhaken; Gewicht: 259 g
17,99 EUR −7% 16,78 EUR Amazon Prime

Letzte Aktualisierung am 3.11.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API