Hunde sind schon sehr lange mitten in der Gesellschaft angekommen und mittlerweile weit mehr als nur zum Schutz des Hauses da. Für viele ist der Hund ein vollwertiges Familienmitglied und manchmal sogar schon wie ein kleines Kind. Schon da spielt es eine große Rolle, den Hundenapf zu personalisieren.
Aufgrund der Beziehung und der Liebe zum Hund wollen wir dem Tier oft mehr bieten, als nur kurze Runden um den Block und ein einfaches Körbchen. So zum Beispiel auch eine angemessene Futterstelle. Je nach Hund können der Napf und die Futterstelle auch gerne mal Ausmaße einer kleinen Salatschüssel annehmen. Aber auch optisch, sowie materiell, unterscheiden sie sich sehr voneinander, wie die einzelnen Rassen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir mehrere Möglichkeiten, wie du ganz einfach den Napf oder die Futterstation für deinen Liebling personalisieren kannst und auf welche Arten du dabei zurückgreifen kannst. Viel Spaß beim Lesen.
Inhalt des Artikels
Welche Arten vom Hundenapf es gibt?
Es gibt bald genauso viele unterschiedliche Arten von Hundenäpfen und Futterstationen, wie es Hunderassen gibt. Hier haben wir dir kurz und bündig die bekanntesten und beliebtesten Klassiker aufgelistet.
Hundenapf
Diese Form ist wohl die Bekannteste und ein echter Klassiker wenn es um die Fütterung von Hunden geht. Häufig ist der Hundenapf aus Edelstahl. Der Vorteil hierbei ist, dass dieser nicht rostet und zudem sehr robust ist. Aber auch Schüsseln aus lebensmittelechtem Kunststoff sind weit verbreitet, ebenso wie Näpfe aus Keramik. Seltener gibt es auch Hundenäpfe aus Holz. Diese sind sehr anfällig für Schäden und es bedarf hier mehr Pflege.
Futterstation
Die Futterstation ist ähnlich wie ein Hundenapf. Hierbei wird der einzelne Napf, oder auch die Näpfe, in eine kleine Vorrichtung gestellt. Dies hat den Charme, dass die Schüsseln beim Füttern nicht hin und her rutschen. Außerdem kann man so den Futter- und Trinkplatz kombinieren. Auch optisch ist dies oftmals eine echte Aufwertung der Futterstelle und sorgt zusätzlich für Sauberkeit und Ordnung.
Wie kann ich den Hundenapf personalisieren?
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, ist es den Hundenapf zu personalisieren sehr vielfältig. Die Art und Weise wie du es machst, mit was du es machst, aber auch wer es macht, ist sehr unterschiedlich und die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos. Wie du der Überschrift entnehmen kannst, klären wir dich hier über die besten und bekanntesten Arten auf.
Hundenapf personalisieren: Selfmade
Wenn du künstlerisch begabt oder einfach nur sehr aktiv und leidenschaftlich beim Basteln bist, ist diese Variante der Personalisierung wahrscheinlich genau das Richtige für dich. Vor allem Hundenäpfe aus Keramik oder Edelstahl eignen sich hierfür besonders.
Du kannst einen Keramiknapf, sowie einen Hundenapf aus Edelstahl, sehr einfach mit wasserfesten Stiften beschriften, bemalen oder gar mit Folien bekleben. Deinen Ideen sind hierbei keine Grenzen gesetzt und du kannst dich bedenkenlos austoben. Im Internet gibt es sogar passende Aufkleber, sodass du dein Wunschmotiv nicht einmal selbst ausschneiden musst, außer du möchtest es natürlich.
In einigen Portalen findet man häufig Futterstationen aus Beton. Auch das ist natürlich möglich. Hierfür bedarf es allerdings einiger Produkte aus dem Baumarkt und auch ein gewisses Händchen beim Bauen der Form. Aber durch ein wenig probieren, ist auch dies kein Problem und einfach umsetzbar.
Hundenapf personalisieren: Internetportale
Wie alles andere, kannst du auch deinen personalisierten Hundenapf im Internet bestellen. Auf verschiedenen Portalen kannst du aus tausenden Designs wählen oder am PC, Smartphone, sowie am Tablet dein individuelles Design erstellen und hochladen. Die Hersteller bieten dir nicht nur beim Design, sondern auch bei der Größe und dem Material eine riesige Auswahl. So kannst du, zum Beispiel, einen großen Hundenapf mit einer flambierten Futterstation aus Holz bestellen. Oder du lässt dir den Namen deines Hundes auf eine Keramikschüssel aufdrucken. Auch hier sind der Fantasie und deinen Wünschen kaum Grenzen gesetzt.
Hundenapf personalisieren: Der Künstler vor Ort
In vielen Städten und auch einigen Dörfern, gibt es eine oder sogar mehrere kleine Töpfereien. Diese haben oftmals ein breites Angebot an Töpferwaren, wie Hundenäpfen. Und wenn sie es nicht haben, sind die Handwerker häufig, und auch gerne, bereit für Ideen und Anregungen, bezüglich deiner Vorstellungen. Der große Vorteil hierbei ist natürlich, dass der Hundenapf im besten Fall genau die Größe und das Design, in genau den Farben und der Bemalung hat, die du dir vorgestellt hast. Außerdem hast du ganz nebenbei noch etwas für das örtliche Handwerk getan.
Wie reinige ich einen Hundenapf?
Den Hundenapf zu reinigen ist kein Hexenwerk und schon in wenigen Minuten erledigt. Auch an Putz- oder Reinigungsmitteln bedarf es keiner besonderen Auswahl. Ist der Hundenapf zum Beispiel aus Keramik oder Edelstahl, reich es aus, ihn mit warmen Wasser und etwas Spülmittel auszuwaschen.
Hast du beispielsweise eine Futterstation aus Holz, dann empfiehlt es sich, Futterreste mit einem feuchten Lappen schnellstmöglich zu entfernen. Das Holz selbst sollte nach einigen Monaten, unter Umständen, mit Hilfe von ein paar Tropfen Olivenöl, nachbehandelt werden. So vermeidest du, dass das Holz brüchig wird oder es Gerüche zu stark aufnimmt.
Fazit – Den Hundenapf personalisieren
Es ist ganz egal, ob du ein künstlerisches Händchen hast oder nicht. Bei der Suche nach einem personalisierten Hundenapf, wird einfach jeder fündig. Man kann sich ein Bild auf eine Keramikschüssel drucken lassen oder man lässt den Namen des geliebten Vierbeiners in den Napf aus Edelstahl gravieren. Auch bei anderen Materialien sind nicht nur beim Kauf, sondern auch beim selbst ausprobieren, kaum bis gar keine Grenzen gesetzt. Hinsichtlich des Preises passen personalisierte Hundenäpfe in jeden Geldbeutel und sind somit auch als Geschenk für einen geliebten Menschen perfekt geeignet.