Sind die Krallen deines Hundes sichtbar zu lang, klingt sein Gang auf Laminaten oder Fließen wie ein Klackern mit Stöckelschuhen oder hat dein Vierbeiner einen scheinbar merkwürdigen Gang ohne sichtbare Schmerzen? Dann sind seine Krallen wahrscheinlich zu lang. So musst du Krallen schneiden beim Hund. Und ebenso wie bei uns Menschen, bedarf es hier einer schmerzfreien, manchmal aber sehr anstrengenden, Pflegebehandlung.

Ob und wie oft du bei deinem Hund die Krallen schneiden musst, hängt von einigen Faktoren ab. In diesem Beitrag erklären wir dir, worauf du beim Krallen schneiden achten musst und wie du die Nägel richtig schneidest. Außerdem zeigen wir dir, welche Hilfsmittel dir eine gute Erleichterung sein können.
Inhalt des Artikels
- 1 Krallen schneiden Hund: Wann muss ich sie schneiden?
- 2 Ist es wichtig, meinem Hund die Krallen zu schneiden?
- 3 Sollte ich beim Krallen schneiden beim Hund auf etwas achten?
- 4 Wie schneide ich die Krallen meines Hundes richtig?
- 5 Hinweise und Tipps während des Schneidens
- 6 Was, wenn ich die Kralle zu tief geschnitten habe?
- 7 Fazit zum Krallen schneiden beim Hund
Krallen schneiden Hund: Wann muss ich sie schneiden?
Bevor wir nun genau auf das WANN eingehen, sind einige Informationen vor Beginn sehr wissenswert und räumen vielleicht jetzt schon mit einigen Irrtümern auf.
Es ist zum Beispiel nicht unüblich, dass du deinem Vierbeiner im Laufe seines Lebens NIE die Krallen schneiden musst. Ob und wie oft du deinem Hund die Krallen schneiden musst, hängt in allererster Linie davon ab, wie stark die Abnutzung dieser ist. Bist du zum Beispiel häufig mit deinem Hund auf festeren Untergründen unterwegs, dann nutzen sich die Krallen zumeist ganz von allein auf die richtige Länge ab.
Ist dein Hund eher einer von der bequemeren Sorte, hat er eine altersbedingte Schwäche oder ist es dir aus bestimmten Gründen eine Zeit lang nicht möglich, größere Runden mit ihm zu gehen? Dann kommt es schon einmal vor, dass die Krallen zu lang werden können. Beobachte in diesem Fall gut die Gangart des Hundes und achte auf eine veränderte Fußstellung. Häufig reicht es aus, bei länger werdenden Krallen häufiger große Runden mit dem Hund zu drehen, damit sich diese natürlich abzunutzen.
Ist es wichtig, meinem Hund die Krallen zu schneiden?
Wie bei uns Menschen die Nägel können auch bei Hunden die langen Krallen zu ernsthaften Schmerzen und später auch zu gesundheitlichen Schäden führen.
So sind zu lange Krallen nicht nur optisch unschön, sondern können auch zu Schäden im Gang beziehungsweise der Haltung des Hundes führen. Ab einer gewissen Länge führen sie dazu, dass dein Vierbeiner seinen Stand auf die hinteren Ballen seiner Pfoten verlagert, wodurch sein Gang langsamer beziehungsweise lahmender wird. Wird dieser Zustand lange Zeit ignoriert, können mögliche Hüft- oder Wirbelschäden die Folge sein. Auch ist die Gefahr groß, dass dein Hund irgendwo mit einer Kralle hängen bleibt und sie durch die darauffolgende Bewegung herausreißt. Das ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann auch aufgrund von Infektionen sehr gefährlich werden.
Sollte ich beim Krallen schneiden beim Hund auf etwas achten?
Auch bei Hundekrallen solltest du, wie bei deinen eigenen Finger- und Zehennägeln, besonders darauf achten, nicht zu tief zu schneiden. Die Grenze hierfür ist jedoch nicht die gleiche wie bei uns. Wie eine Hundekralle aufgebaut ist und wo du schneiden solltest, erfährst du jetzt.
Die Krallen deines Hundes haben im Inneren einige Blutgefäße und Nerven und werden von außen durch Horn geschützt. Das Innere der Kralle wird auch ‚‚Leben’‘ genannt. Wie weit die Nerven und Blutgefäße bis an die Spitze der Kralle reichen, erkennst du besonders dann sehr gut, wenn Licht, beispielsweise durch eine Taschenlampe, direkt auf die Krallen scheint.
Die Blutgefäße und Nerven erkennst du daran, dass die Stellen der Kralle, an denen sie sich befinden, deutlich dunkler sind als die Stellen, an denen es sich nur um Horn handelt.
Achte beim Schneiden der Krallen gut darauf, dass du nicht in diese Gefäße und Nerven schneidest, um Verletzungen und Komplikationen zu vermeiden.
Im nächsten Punkt erklären wir dir, wie du die Krallen nun richtig schneidest.
Wie schneide ich die Krallen meines Hundes richtig?
Wenn du bislang noch nie die Krallen deines Vierbeiners geschnitten hast, mag es vielleicht erst einmal etwas verängstigend wirken. Doch das muss es gar nicht.
Ganz wichtig ist es, dass du gelassen an die Pflegebehandlung des Hundes gehst. Denn bist du entspannt, ist es dein Vierbeiner aller Voraussicht nach auch.
Neben viel Ruhe ist es ratsam, dir noch eine helle Lichtquelle, welche direkt auf die Krallen scheint, zu Hilfe zu nehmen. Stirnlampen eignen sich hierbei besonders gut, da du so nur die Krallen beleuchtest, ohne deinen Vierbeiner zu blenden. Außerdem hast du so beide Hände frei und kannst dich rundum auf das Schneiden konzentrieren.
Natürlich benötigst du auch eine scharfe Krallenschere zum Schneiden selbst. Eine Krallenfeile, um scharfe Kanten nach dem Schneiden abzuschleifen, ist ebenso empfehlenswert.
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schritt 1: Die Position des Hundes
Bringe deinen Hund in eine entspannte Position (am besten eignet sich das Schneiden im Liegen). Fixiere nun die zu scheidende Pfote mit einer Hand. So vermeidest du eventuelles Zurückzucken des Hundes und umgehst damit Verletzungen. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck auf die Pfote oder das Bein ausübst.
Jetzt solltest du dafür sorgen, dass deine Lichtquelle die Krallen gut beleuchtet.
ℹ️ Info: Bei sehr hellen Krallen erkennst du die Gefäße häufig ohne extra Lichtquelle. Dunkle Krallen machen es meist erforderlich, sie extra zu beleuchten.
Schritt 2: Das Schneiden
Schau jetzt genau nach, wie weit das Leben in der Kralle zur Spitze reicht. Wenn du es siehst, solltest du die Krallenschere jetzt etwa einen Millimeter VOR deren Gefäßen ansetzen. Wenn du das gemacht hast, heißt es schneiden. Du solltest beim Zudrücken der Schere nicht zu zimperlich sein, aber auch darauf achten, dass die Kralle nicht gequetscht wird.
Sollten die Krallen mittlerweile doch schon länger geworden sein, ist es ratsam, sie in Etappen zu kürzen. Also nicht das ganze Horn mit einmal abzuknipsen, sondern Stück für Stück zu schneiden.
Wiederhole diesen Vorgang nun an jeder Kralle, die geschnitten werden muss.
Schritt 3: Das Krallenfeilen
Die größte Tortur hast du jetzt schon hinter dir. Jetzt aber kann es sein, dass die Krallen an der Schnittstelle leicht scharf sind. Das kann zu eventuellen Verletzungen führen, wenn sich dein Vierbeiner kratzen möchte.
Um diesen unschönen Kratzern vorzubeugen, kommt die Krallenfeile zum Einsatz. Feile die einzelnen Krallen sanft ab, bis die scharfen Kanten verschwunden sind. Achte darauf, dass du immer nur in EINE Richtung feilst. Die Krallen können andernfalls schnell Risse bekommen, was unweigerlich zu erhöhter Brüchigkeit führt.
Hinweise und Tipps während des Schneidens
Es ist vor dem Schneiden ratsam, deinen Vierbeiner durch eine schöne Runde über Stock und Stein oder ausgiebige Spielerei auszupowern. Das verschafft dir den Vorteil, dass dein Hund während des Vorgangs entspannter ist.
Außerdem solltest du deinem Hund nach dem Kürzen der Krallen ausgiebig belohnen, wenn er ruhig war und es überstanden hat. So lernt er, dass das Kürzen überhaupt nichts Schlimmes ist und kann sich auch beim nächsten Mal entspannter dem Krallenschneiden hingeben.
Sollte dein Vierbeiner sich vehement gegen das Schneiden wehren, ist es ratsam abzubrechen. Es bringt euch beiden keinen Vorteil, wenn du das Kürzen der Krallen erzwingst. Du riskierst eher noch, dass dein Hund diesen Prozess mit einer Strafe oder etwas Schlechtem assoziiert und zukünftig bei jedem Versuch in Panik verfällt.
Sollte dein Hund sehr viel Fell rund um die einzelnen Krallen haben, ist es oft vorteilhaft, wenn du diese mit einer feinen Fellschere entfernst. So kannst du sicher sein, dass du nur die Krallen kürzt und auch die tatsächliche Länge der Krallen erkennst.
Was, wenn ich die Kralle zu tief geschnitten habe?
Es kann vorkommen, dass du die Kralle deines Hundes aus Versehen zu tief geschnitten hast. Auch wenn dein Hund dadurch erschreckt und sehr wahrscheinlich auch jaulen wird durch die Schmerzen, ist es sinnvoll, auch im Sinne des Hundes, dass du nicht in Panik verfällst. Da du bei einem zu tiefen Schnitt wahrscheinlich auch Blutgefäße getroffen hast, ist es zudem sehr wahrscheinlich, dass die Kralle anfängt zu bluten. Diese Blutung kannst du mit einem Tuch und einer Mullbinde gut und schnell stoppen.
Es ist dennoch zu empfehlenswert, in diesem Fall einen Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann die Wunde professionell reinigen und entsprechend versorgen.
Fazit zum Krallen schneiden beim Hund
Wie du siehst, ist das Kürzen der Krallen bei deinem Hund keine Wissenschaft. Das Wichtigste hierbei ist, dass du selbst entspannt bleibst. Sei nicht nervös und dir außerdem deiner Sache sicher. Bei deinen eigenen Nägeln schneidest du auch selbstsicher und ganz entspannt drauflos. Wieso dann nicht auch bei deinem Vierbeiner? Wenn du vor dem ersten Mal doch zu unsicher bist und dich nicht traust, lass es dir von deinem Tierarzt zeigen. Auch dort kannst du natürlich hingehen und dir noch den ein oder anderen Ratschlag geben lassen. Zusammen mit diesem Ratgeber, den Tipps vom Fachmann und gutem Werkzeug ist das Schneiden der Krallen für dich und deinen Vierbeiner ein echtes Kinderspiel.